Routinen - der mentale Hack für nachhaltigen Erfolg durch Glücksgefühle & Co.

Routinen bieten nicht nur Struktur und Ordnung, sondern haben auch eine tiefere, wissenschaftlich belegte Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit.

In diesem Artikel erfährst du, warum Routinen uns helfen, Kraft zu schöpfen und vor allem nachhaltige Effekte zu bewirken.

Was sind Routinen?

Routinen sind regelmäßige, gleichbleibende Handlungen, die wir oft unbewusst ausführen. Sie helfen unserem Gehirn, Energie zu sparen, indem sie bestimmte Abläufe automatisieren. Dies ermöglicht es uns, komplexe Aufgaben effizienter zu bewältigen und reduziert die Notwendigkeit, ständig neue Entscheidungen treffen zu müssen.

Die Kraft der Routinen: Was sagt die Wissenschaft?

  1. Energie sparen durch Automatisierung
    Studien zeigen, dass unser Gehirn bei Routinen weniger Energie verbraucht. Der Neurowissenschaftler Charles Duhigg beschreibt in seinem Buch The Power of Habit, dass Routinen bestimmte neuronale Bahnen verstärken und automatisieren. Dies führt dazu, dass weniger bewusste Anstrengung nötig ist, um tägliche Aufgaben zu bewältigen. Das spart mentale Energie, die für komplexe Entscheidungen und kreative Prozesse genutzt werden kann.

  2. Stressreduktion und Sicherheit
    Routinen schaffen Vorhersehbarkeit, was das Gefühl von Kontrolle erhöht und Stress reduziert. Laut einer Studie der American Psychological Association (APA) hilft es, wiederkehrende Abläufe im Alltag zu haben, um Unsicherheiten zu minimieren. Besonders in stressigen Phasen bieten Routinen Stabilität und emotionale Sicherheit, indem sie einen vertrauten Rahmen schaffen.

  3. Belohnungssystem im Gehirn
    Routinen aktivieren unser dopaminerges Belohnungssystem, besonders wenn sie mit positiven Ergebnissen verknüpft sind. Wenn du beispielsweise regelmäßig Sport treibst oder meditierst, steigert das nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch die Dopaminausschüttung, die ein Gefühl von Zufriedenheit erzeugt. Dadurch entsteht ein positiver Kreislauf, der Routinen langfristig stabilisiert.

  4. Förderung der Neuroplastizität
    Die Wiederholung bestimmter Handlungen fördert die Bildung neuer neuronaler Verbindungen – ein Prozess, der als Neuroplastizität bekannt ist. Laut einer Studie von Nature Reviews Neuroscience unterstützt die Schaffung von Routinen das Gehirn dabei, sich an neue Muster anzupassen und diese zu stärken. Dies hilft, positive Gewohnheiten schneller zu etablieren und langfristig beizubehalten.

  5. Zusammenhang mit Willenskraft
    Der Psychologe Roy Baumeister fand heraus, dass Willenskraft wie ein Muskel funktioniert: Sie ist begrenzt und kann durch zu viele Entscheidungen erschöpft werden. Routinen nehmen uns diese Last ab, indem sie Entscheidungen automatisieren. So bleibt mehr Willenskraft für wirklich wichtige Herausforderungen übrig.


Wie Routinen uns stärken

  • Kognitive Entlastung: Weniger Entscheidungen und mehr Energie für die wichtigen Dinge.
  • Emotionale Stabilität: Sicherheit und Kontrolle im Alltag fördern ein positives Lebensgefühl.
  • Langfristige Erfolge: Kontinuität in kleinen Schritten führt zu großen Ergebnissen.

Praktische Tipps, um Routinen zu etablieren

  • Beginne mit einer Mini-Gewohnheit, z. B. jeden Morgen ein Glas Wasser oder einen grünen Saft zu trinken.
  • Kombiniere neue Routinen mit bestehenden Abläufen, z. B. direkt nach dem Morgengetränk meditieren.
  • Reflektiere regelmäßig: Überlege jede Woche, was funktioniert hat und was angepasst werden muss.

Fazit: Die Wissenschaft hinter der Stärke von Routinen

Routinen sind mehr als nur Gewohnheiten – sie sind Ankerpunkte, die uns emotional und mental stabilisieren. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass sie unserem Gehirn helfen, effizienter zu arbeiten, Stress zu reduzieren und positive Ergebnisse nachhaltig zu erzielen.

Mit der richtigen Routine kannst du jeden Tag ein Stück mehr Kraft schöpfen – für ein gesünderes, produktiveres und zufriedeneres Leben.


Quellen:

Arlingshaus, K., R.; Johnston, C. A. (2018), The Importance of Creating Habits and Routine, American Journal of Lifestyle Medicine, Volume 13, Issue 2, p. 142-144, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6378489/

Mendelsohn, A. I. (2019), Creatures of Habit: The Neuroscience of Habit and Purposeful Behavior, Biological Psychiatry, Volume 85, Issue 11, e49-51, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6701929/

Westbrook, A.; Braver T. S. (2016), Dopamine does double duty in motivating cognitive effort, Neuron: Cell Press, Volume 89, Issue 4, p. 695-710, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4759499/

Koole, S. L.; Knippenberg, A. K; [...]; Dijksterhuis, A. (1999),The cessation of rumination through self-affirmation, Journal of Personality and Social Psychology, Volume 77, Issue 1, p. 111-125, https://www.researchgate.net/publication/232588088_The_cessation_of_rumination_through_self-affirmation

Worley, S. L. (2018), The Extraordinary Importance of Sleep: The Detrimental Effects of Inadequate Sleep on Health and Public Safety Drive an Explosion of Sleep Research, Pharmacy & Therapeutics, Volume 43, Issue 3, p. 758-763, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6281147/